Leitung

paradies fluten (verirrte sinfonie)

Thomas Köck

Leipziger Nachspiel


Ein Stück für zwei Überlebende in Klimakapseln, ein erschöpftes Symphonieorchester, ein ertrinkendes Tanzensemble und eine durchschnittliche weiße mitteleuropäische Familie. Also für eine Welt, der das Wasser bis zum Hals steht — oder vielleicht auch für das erste mitteleuropäische Flüchtlingsorchester. Mit dem ersten Teil seiner Klimatrilogie fordert Thomas Köck das Theater bereits in den Regieanweisungen, die man wie Kriegsgeräusche lesen soll, zum Äußersten heraus. Und begibt sich mit seinem Schreiben selbst dorthin — an die Außen­grenzen des Fassbaren.

Sprachgewaltig und mit viel Humor schlägt er einen Bogen von der Frühphase der Globalisierung bis ins Heute; vom Kautschukboom des späten 19. Jahrhunderts, dem ganze Landstriche und Völker zum Opfer fielen, bis hin zu einer zeitgenössischen Kleinfamilie und ihren prekären Arbeits- und Beziehungsverhältnissen. Selbst einer Flut gleichend, spült die Sprache des Stücks immer mehr Material der Menschheits­geschichte und -gegenwart auf die Bühnenoberfläche. Als Anleihe aus der Realität ist dies die Flut, in der Plastiküberreste eines hemmungslosen Konsums unmittelbar neben den Überresten der Schiffbrüchigen einer weißen Weltordnung in der Dissonanz des großen Geschäfts der Freiheit für Güter und Grenzen für Menschen treiben.

Der junge österreichische Autor Thomas Köck war mit diesem im besten Sinne überbordenden Text 2015 für den Autorenpreis des Heidelberger Stückemarkts nominiert und erhielt 2016 den Kleist-Förderpreis. „Da das alles sicherlich sehr viel ist für einen Abend“, ist dem Stück die scherzhafte Empfehlung vorangestellt, „empfehle ich, den Text häufig nachzuspielen.“ Dies besorgt am Schauspiel Leipzig der mexikanische Regisseur, Autor und Theoretiker Alberto Villarreal, der zu den radikalsten Vertretern eines jungen mexikanischen Theaters zählt, das die Hinterlassenschaften des Kolonialismus — auch und gerade im Hinblick auf den Zusammenhang zwischen ästhetischen, historischen und politischen Fragestellungen — aufarbeitet. Die Realität seines Heimatlandes changiert zwischen historischem Kolonialtrauma und einer Zwitterstellung im globalen West-Süd-Gefälle.

Alberto Villarreals bildgewaltige Inszenierungen waren u. a. in Brasilien, Argentinien, Kuba, Portugal, Spanien und England zu sehen, Texte von ihm sind u. a. ins Deutsche, Englische, Portugiesische und Französische übersetzt. In seiner ersten Regiearbeit in Deutschland will Alberto Villarreal mit „paradies fluten“ die emotionale Landkarte all jener gut vernetzten, informierten Menschen des Okzidents bereisen, dieser zivilisierten, demokratischen Familie, und ein Endzeittheater entwerfen, das sich viel mehr aus der Unermesslichkeit des amazonischen Dschungels speist, als eine Bastion des guten Gewissens der Menschheit sein zu wollen.

Premiere: 12. Mai 2018
Theaterpädagogische Betreuung: Jule Eicke

Mit freundlicher Unterstützung des Goethe-Instituts