aktuelle Stücke:

Armin Petras

*1964 in Meschede/Sauerland

1969 siedelte er mit seinen Eltern in die DDR über. Von 1985 bis 1987 studierte er Regie an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Er war Mitbegründer der freien Theatergruppe Medea Ost und inszenierte 1987 Heiner Müllers Wolokolamsker Chaussee 1-3 am Theater Nordhausen. 1988 reiste Armin Petras in die BRD aus. Er arbeitete als Regieassistent am Frankfurter Theater am Turm (TAT) und an den Münchner Kammerspielen. Nach der Wende inszenierte er u. a. am Kleist-Theater Frankfurt/Oder, am Theater Chemnitz, an den Freien Kammerspielen Magdeburg, am Schauspiel Leipzig, am Nationaltheater Mannheim, am Volkstheater Rostock, an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin, am Schauspiel Hannover, an den Münchner Kammerspielen und am Thalia Theater Hamburg. Armin Petras war von 1996 bis 1999 Oberspielleiter am Theater Nordhausen sowie Hausregisseur in Leipzig und von 1999 bis 2002 Schauspieldirektor am Staatstheater Kassel. 2002 wechselte er als fester Regisseur ans Schauspiel Frankfurt, wo er von 2003 bis 2006 die Spielstätte in der Schmidtstraße leitete. Von 2006 - 2013 war er Intendant am Maxim Gorki Theater Berlin. Im September 2013 wechselt er in dieser Funktion ans Schauspiel Stuttgart. 2005 wurde Armin Petras mit dem Lessing-Preis des Freistaates Sachsen ausgezeichnet. Armin Petras ist der wichtigste Regisseur für die Stücke des Dramatikers Fritz Kater, dessen zeit zu lieben zeit zu sterben 2003 mit dem Mülheimer Dramatikerpreis ausgezeichnet wurde, und für das Fritz Kater in der Jahresumfrage der Zeitschrift Theater heute zum "Dramatiker des Jahres" gewählt wurde. Fritz Kater erhielt diese Auszeichnung erneut 2004 für we are camera / jasonmaterial. Beide Inszenierungen von Armin Petras wurden zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Weitere Stücke von Fritz Kater, die Armin Petras inszenierte, sind u.a.: Sterne über Mansfeld (UA 2004), 3 von 5 Millionen (UA 2005), Abalon, one nite in Bangkok (UA 2006), Tanzen! (UA 2006), heaven (zu tristan) (UA 2007) und we are blood (UA 2010) demenz depression und revolution (2013). Fritz Kater erhielt 2008 den Else-Lasker-Schüler-Dramatikerpreis für sein Gesamtwerk.
Seit 2013 ist Armin Petras Mitglied der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste.